Betreff: Re: Deutsche Politik
Zitat von Kukulcan:Aber wenn man mal den Unterschied zwischen Bürgergeld und Sozialhilfe rechnet [...], dann wird schnell klar, dass das gesparte Geld nicht weit reichen wird.
Falscher Ansatz; statt Sozialhilfe sind bis auf ein kleines Taschengeld ausschließlich Sachleistungen für abgelehnte Asylanten anzusetzen. Damit ergibt sich ein erhebliches Einsparpotential, welches zusätzlich auch sekundäre Einsparungen durch verringten Nachfluss generiert.
Und nein, ich wähle keine extreme Partei.
Zitat von Kukulcan:[Man] merkt [...] trotzdem irgendwann, dass die Autoindustrie auch vom E-Auto Verkauf lebt, dass eine Wärmenpumpenbranche für Steuern und Arbeitsplätze hätte sorgen können und das Installation von Solarpanelen oder Windkraftanlagen Wachstum bringt, auch wenn viel davon in China hergestellt wird.
"Die Automobilindustrie ist Deutschlands wichtigster Industriezweig: [Sie erbrachte 2016 einen] Anteil von 4,7 % an der Bruttowertschöpfung in Deutschland. [...]
Direkt und indirekt, also unter Einbeziehung der vorgelagerten Branchen, sind nach Modellrechnungen der Input-Output-Rechnung etwa 1,75 Millionen Erwerbstätige in Deutschland, also rund 4 % der Erwerbstätigen, mit der Automobilbranche verbunden."(destatis.de)
Wer nun glaubt, dass er diese Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Leistung am BIP durch eine aufgrund der einfacheren Technik deutlich geschrumpfte e-Auto-Branche kompensieren kann, lebt in einer Traumwelt.
Die ehemalige Weltführerschaft beim Bau von klassisch angetriebenen Produkten mit Schwerpunkt auf Spitzentechnik und gehobener Ausstattung wird durch deutsche Firmen bei e-Autos nicht mehr zu erreichen sein.
Den Kampf um den Markt kostengünstiger e-Mobile im kleinen und mittleren Segment werden wir schon alleine wegen der enormen Lohn-, Lohnneben- und Standortkosten am Produktionsstandort Deutschland gegen China verlieren.
Der zu realisierende Umsatz in der Heiztechnik-Branche könnte kurzfristig und nur temporär durch künstliche Zwangsmaßnahmen mit gleichzeitig erheblichen staatlichen Subventionen [vgl. "Heizungsgesetz"] ggü. dem Umsatz der ohnehin bereits existierenden Branche (Wärmepumpe, Öl- und Gasheizung, Solarthermie) erhöht werden.
Mittelfristig wird sich aber in diesem Wirtschaftsbereich absehbar ein Anteil an der Wirtschaft in etwa in der heutigen Höhe etablieren. Damit kann mMn auch hier nicht von einer Kompensation der in der Automobilbranche wegfallenden Wirtschaftsleistung ausgegangen werden.
Wo kommen also zukünftig die Staatseinnahmen her - bei gleichzeitig gestiegenen Arbeitslosenzahlen und den erheblichen Subventionen für den Umbau zu mehr Klimaschutz?
In Konsequenz kann aus meiner Sicht ein Umbau hin zu mehr Klimaschutz daher nicht abrupt erfolgen.
Es sind vielmehr mittel- und langfristige Ziele zu fixieren (gerne auch im GG) und dann durch die Politik zwingend zu realisieren, wenn man nicht den Wohlstand Deutschlands erheblich gefährden und soziale Unruhen riskieren möchte.
Schnellen Klimaschutz mit einer Vorbildfunktion Deutschlands losgelöst von den globalen Entwicklungen können sich die wenigsten leisten, schließlich brauchen beispielsweise ihre Kinder heute was zum Essen, was zum Anziehen und eine Ausbildung!
"It's not the years, honey, it's the mileage."
Henry Walton "Indiana" Jones Jr.
Dieser Beitrag wurde
1
mal editiert, das letzte Mal am 22.11.2024, 17:39 von Darth72.