Komplettes Thema anzeigen 29.08.2024, 10:05
FloW Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 01.08.2006
Wohnort: Rheinhessen


Betreff: Re: Die Römer
50 Jahre Landesamt für Denkmalpflege in Hessen

Am Sonntag, dem 8. September 2024, feiert das Römerkastell Saalburg in Bad Homburg das 50-jährige Bestehen des Landesamtes für Denkmalpflege mit einem bunten Programm.
Verschiedene Bereiche der Landesdenkmalpflege stellen ihre Arbeit vor und präsentieren aktuelle Ergebnisse der archäologischen Forschung. Ein Team der Restaurierungswerkstatt der hessenARCHÄOLOGIE zeigt vor Ort, wie Objekte aus Eisen oder Leder gereinigt und gesichert werden. Dr. Christian Seitz, Digital-Scout des Landesamtes für Denkmalpflege, präsentiert, mit welchen digitalen Methoden Kulturgüter erforscht und dokumentiert werden. Er beschreibt die Entwicklung der letzten Jahre, zeigt aktuelle Einsatzbereiche und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Archäologie in Hessen. Auch das Team der Keltenwelt vom Glauberg wird verschiedene Objekte vorstellen.
Wie Forschungsergebnisse überprüft und ergänzt werden können, erklärt Thomas Lessig-Weller von der Keltenwelt am Glauberg in seinem Vortrag „Eisen – ein neuer Rohstoff erobert die (keltische) Welt“. Er geht unter anderem den Fragen nach, wo die Unterschiede zwischen Eisen und Stahl liegen, wie Kelten diese Werkstoffe herstellten und was die archäologische Forschung zur Geschichtsschreibung des immer noch so wichtigen Metalls leisten kann. Der Vortrag findet am Sonntag um 11 Uhr im Veranstaltungssaal in der Fabrica statt.
Ergänzt wird das Programm mit dem Anfeuern der römischen Backöfen und der Präsentation der römischen Schule durch gallorömische Hilfstruppen. Dabei können unsere großen und kleinen Besucherinnen und Besucher entweder an einer Schulstunde teilnehmen oder frisch gebackenes Brot probieren. Bei einem Gang durch das Soldatenlager zeigt die Via Romana aus Frankreich, wie viel Forschung zum Beispiel in der Rekonstruktion der Ausrüstung eines gallischen Hilfstruppensoldaten steckt.
Abgerundet wird das Programm durch kurze Kastellführungen bei denen Türen geöffnet werden, die sonst verschlossen bleiben.
Für das leibliche Wohl sorgt das Museumsrestaurant Taberna mit Kulinarischem nach römischen Rezepten oder Gerichten aus der heutigen Küche.
Bei dieser Veranstaltung mit besonders umfangreichem Programm werden keine Ermäßigungen und Gruppenpreise gewährt. Alle Führungen, Vorführungen und Mitmachangebote sind im regulären Eintritt enthalten.

Link zur Veranstaltung: https://www.saalburgmuseum.de/...malpflege/

Dateianhänge:
457249285_1272093587360035_3510422061648348099_n.jpg
Downloads: 434
Dateigröße: 567,20 KB
457267163_1272093510693376_5522483767284454054_n.jpg
Downloads: 291
Dateigröße: 423,12 KB
457373152_1272093454026715_3875838949224471517_n.jpg
Downloads: 370
Dateigröße: 574,50 KB