Komplettes Thema anzeigen 11.10.2016, 20:23
horner1980 Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 11.01.2014
Wohnort: Fürstenzell


Betreff: Re: Der letzte Film
Zitat von Aldridge:
Off-Topic:
Oli, ich kann deine emotionale Reaktion zwar verstehen, nur gerechtfertigt finde ich sie nicht. Ich als normaler Zuschauer und Score-Sammler bilde mir halt eine objektive Meinung zu dem Score. Da ist die gesamte Hintergrundgeschichte zweitrangig.

Wie du schon schreibst: Da hat Horner sieben Stücke mit insgesamt zehn Minuten hinterlassen. Darauf aufbauend hat das Team einen kompletten Score entwickelt und war darauf bedacht, auch ja den Stil des Meisters einzuhalten, zur Not halt mit Elementen aus anderen Horner-Scores. Dabei weiß niemand, wie Horner seine kurzen Ideen im kompletten Kompositions-Prozess weiterentwickelt hätte. Zugegeben: Horner bediente sich auch immer gerne bei sich selbst. Aber sei es drum...

Das Ding ist nur: Der Score wirkt halt brav und klingt streckenweise nach Underscoring. Ist nicht gewollt negativ gemeint, ist einfach mein Eindruck von der Scheibe. Horner hat es im Laufe seiner Karriere immer wieder geschafft, prägnante Themen zu entwickeln. Die Glorreichen Sieben hatten so ein Thema bereits von Bernstein. Was Franglen nun aber macht, ist weder Fisch noch Fleisch: Einerseits destilliert er aus Horners Fragmenten keine eigenständigen Themen oder irgendwas, das wirklich prägnant wirkt. Andererseits traut er sich dann aber auch nicht, einfach auf Bernstein zurück zu greifen. Stattdessen gibt es ein bisschen Aliens, ein bisschen Horner-Ethno (Thunderheart) und ein bisschen... Kloser / Wander.

Gerade bei einem Remake eines Films mit einer so Stil prägenden Musik ist das schon eine kleine Enttäuschung.

Off-Topic:
Was ich bisher von sehr guten Freunden über den Film gelesen habe, hätte das Bernstein-Thema oder ein prägnantes Thema gar nicht in den Film gepasst. Der Film ist einer dieser Remakes, die zwar viel Verbindung zum Original haben, aber jedoch auch einen eigenen Weg gehen. Selbst im Abspann soll das Bernstein-Thema, als man es zum zweiten Mal hört, nicht reinpassen. Es soll sogar wie ein Fremdkörper wirken. Vielleicht weil einige sagen, dass der Film eher ein Thriller ist als ein Western.
Gut, ich kenne nur drei Tracks aus dem Score: "Volcano Springs", "Street Slaughter" und "Seven Riders und kann daher nur bedingt mitreden, aber besonders "Street Slaughter" ist Horner pur. Dazu gibt es immer wieder Hinweise auf das legendäre Bernstein-Thema.
In einer Sache sind wir uns aber einig... hätte Horner noch gelebt, hätte er einen anderen Score geschrieben. Gut, dass Ethno-Material wäre wohl trotzdem geblieben, da es ein Wunsch von Fuqua. Aber ja.. hätte Horner noch gelebt, wäre hier wohl ein Traum von einem Score für einen Fan wie mir rausgekommen. So ist es "nur" eine letzte Möglichkeit, nochmal seine Ideen in einem aktuellen Film zu erleben.. zum letzten Mal. Nun lassen wir es mit dem Thema.. denn du merkst, ich kann da nicht neutral bleiben.

"Music is the most direct path to the human heart."

Steven Spielberg