Komplettes Thema anzeigen 04.11.2015, 12:35
Pascal Abwesend
Moderator
Dabei seit: 04.03.2012
Wohnort: <Info auf Anfrage>


Betreff: Re: Kann mir jemand sagen ...
Zitat von Kukulcan:
Zitat von Pascal:
Sorry, aber das ist nicht möglich, da man in der Physück keine Energie verschwenden kann (auch wenn man es möchte). Wenn Du also deine Kraft hier nicht loswirst, musst Du sie leider behalten; ergo: sie existiert garnicht innerhalb dieser Betrachtung.

Und da liegst du leider wieder falsch, das verpufft in Reibung (das gilt klassisch als verschwendete Energie, weil sie nicht dem eigentlichen Zweck dient). Drück fest genug und die Schraube (wenn sie nicht nachgeben kann) wird schmelzen.

1. Ich liege hier höchstwahrscheinlich richtig. Sehr viel glaubwürdiger erscheint mir, dass Du mich leider nicht richtig verstehst.
2. Ich habe keine Ahnung, was Du mit "schon wieder" meinen könntest.
3. "Energieverpuffung" hast Du nur in einem offenen System. Ich habe dein gedankliches Zangenexperiment als geschlossenes System betrachtet - und gehe noch immer davon aus, dass Du dies ebenfalls so gemeint hattest, als Du davon schriebst.
4. Ich habe keine Ahnung, was Du mit "klassisch" meinen könntest.
5. Ich sehe eine hypothetische Reibung und Hitzeentwicklung nicht als Verschwendung von Energie an, da die Energie trotzdem im System verbleiben würde.
6. Und nein: Eine "Strecke" wird nicht wesentlich erwärmt, wenn man schräg daran zieht. Nur sehr spezielle Materialien schmelzen durch Druck (z.B. Gase und Eis). Um eine Metallschraube aufzuschmelzen, müsstest Du sie durchkneten. Aber das führt uns jetzt in die falsche Richtung. (Glaube mir bitte hier einfach.)

Zitat von Kukulcan:
Und diese falschen Annahmen kannst leider nicht detaillieren.

Häh? Wer kann was warum nicht?

Zitat von Kukulcan:
Die einzigen Annahmen von mir sind nämlich, dass Punkt 4. auf der Webseite korrekt ist (hab ich nich selber überprüft) und dass man die Aufgabe durch die Verschiebung auf einfache Hebelgesetze beschränken kann (aka Hebellänge x Kraft).

Bist Du sicher? Ich meine, aus deinen bisherigen Texten andere diverse Annahmen herausgelesen zu haben, z.B.
Annahme 1: "Strecke" und "Hebel" sind identisch.
Annahme 2: Winkel sind vernachlässigbar oder zu kompliziert, um sie zu berücksichtigen.
Annahme 3: Die Länge eines Hebels bleibt gleich, wenn man den Winkel der Krafteinwirkung ändert.
Annahme 4: Energie geht durch Wärme verloren, wenn man den Winkel ändert.

Zitat von Kukulcan:
Wobei ein Winkel in sich nichts lineares ist. Und auch wenn das zeichnerisch einfach ist, muss zum Rechnen zumindest Herr Pythagoras, Frau Sinus oder ihr Co-mpagnion ran (frag mich nicht wer), weil der Lehrer will ja exakte Ergebnisse.

Korrekt. Zum Glück muss man aber die gestellte Aufgabe zeichnerisch lösen. Denn es wurden weder Winkel angegeben noch Stecken genannt. Allenfalls könnte man die zeichnerische mit der rechnerischen Methode kombinieren, indem man erst Winkel und Strecken auf der gegebenen Zeichnung nachmisst und anschließend in die richtigen Formeln einsetzt. Aber in der 9ten Klasse ohne Taschenrechner innerhalb von 10 Minuten? Vergiss es.

Zitat von Kukulcan:
Aber in der Physik ist der Hebel ganz klar als die Strecke vom Drehpunkt zum Ansatzpunkt der Kraft definiert.

Ich habe echt keine Ahnung, warum Du in jedem deiner Gedankengänge so hartnäckig sämtliche Winkel grundsätzlich komplett ignorierst...
Laird Dr. Pascal Ivanović Kurosawa is one of the most over-rated moderators in this forum.
aktuell page of diary in work: sign.10,page12 (No. 156 of 288)