Komplettes Thema anzeigen 21.04.2015, 10:08
adVintage Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 28.10.2009
Wohnort: Gelsenkirchen


Betreff: Re: The Henry vs. Harrison Fedora
Zitat:
...Keinesfalls wollte ich hier jemanden in Konkurrenz setzen und eine solche Wertung habe ich nicht erwartet.

Das liegt einfach in der Natur der Sache. Aber unter den Hutmacher-Kollegen, die ich kenne, herrscht eigentlich ein respektvoller und sogar freundlicher Umgang. Ok, einer fällt raus, aber den möchte ich nicht beim Namen nennen Zwinkernder Smiley . Jeder Indy-Hut hat seine Daseinsberechtigung, denke ich, da jeder etwas anders ist und einen anderen Kundenkreis anspricht. .

Zitat:
Den "vielleicht kleinen" Qualitätsunterschied zwischen Henry und Harrison hatte ich auch nur an dem etwas labbrig wirkenden Schweißband festgemacht.

Die einen finden es labrig, die anderen "schön weich und angenehm zu tragen" (Wortlaut eines anderen Kunden). Qualität macht jeder an etwas anderem aus. Zumindest vom Preis her ist das Schweißband, welches im Harrison vernäht ist, im oberen Segment angesiedelt und wurde bewusst ausgesucht. Aber das ist ja das schöne an der Vielfalt der Angebote und Hersteller. Dir ist es zu labrig, nimm'ste halt 'nen anderen Hut Grinsender Smiley

Das "Problem" ist der Harrison ist ein relativ neuer Hut und was nun ganz oben in den Threads steht ist Gesetz. Einer hat jetzt zum Beispiel im US-Forum geschrieben, dass der Harrsion größer ausfällt. Stimmt gar nicht. Die meisten Hüte fallen etwas kleiner aus und der Harrison sehr genau, aber zack bestellen die nächsten 10 Kunden eine Nummer größer. Kann man zwar umtauschen, ist aber bei internationalen Bestellungen mit viel Aufwand verbunden. Deswegen möchte ich mich zumindest bei den neutralen Spezifikationen zu Wort melden. Alles andere ist Kundensache und da halte ich mich komplett heraus.
Thomas Osygus