Komplettes Thema anzeigen 01.03.2015, 01:21
Aldridge Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -


Betreff: Re: Der letzte Film
Pacific Rim – Riesenroboter-gegen-Monster-Film, bei dem – Überraschung! – Riesenroboter gegen Monster antreten. Insofern steckt in dem Film zunächst mal das drin, was auch draufsteht. Nun wäre Regisseur Guillermo del Toro aber nicht Guillermo del Toro, wenn er dem Riesenroboter-gegen-Monster-Film nicht seine eigene Handschrift aufdrücken und das Spektakel dann doch ein gutes Stückchen über das Niveau hieven würde, das ein Riesenroboter-gegen-Monster-Film gemeinhin verspricht. Soll heißen: Der Streifen liefert neben… na, man kann es sich denken, Riesenrobotern und Monstern und natürlich aufrechten Helden, die im Angesicht des Weltuntergangs auch gerne mal ihr Leben geben, noch ein bisschen mehr. Da wären zunächst mal die gute Portion Lovecraft in der Story, gefolgt von einigen recht schrägen Charakteren, die auch gut ins Irrenhaus passen könnten, bis hin zur eigenwilligen Optik, die dreckige futuristische Technik mit viktorianischem Retro-Look, Anime-Flair und knalligen Farben verbindet. Ist vielleicht nicht del Toros anspruchsvollster Filmen, sprich: sollte nicht direkt mit Pans Labyrinth verglichen werden. Hat aber unheimlich Spaß daran, richtig auf die Pauke zu hauen – etwa beim Kampf um Hongkong. Ach, und es gibt übrigens Riesenroboter gegen Monster. Zwinkernder Smiley

Was die technische Seite angeht: Jupp, wenn heute Riesenroboter und Monster auf die Leinwand gebannt werden, kommt – richtig geraten! – der Computer zum Einsatz und kein Mann im Monsterkostüm oder ein penibel zusammengeklebter Plastikroboter. In diesem Fall durfte mal wieder ILM die Muskeln spielen bzw. die Rechner rauchen lassen. Oldschool-Fans können aber beruhigt aufatmen, denn so ganz modellfrei ging es dann doch nicht zu: Das Studio 32TEN, das zu einem großen Teil aus ehemaligen ILM-Modellbauern besteht und die ehemaligen Räumlichkeiten von Kerner Optical und damit den ursprünglichen Sitz von ILM zu OT-Zeiten nutzt, hat einige hübsche Effekte gebastelt: http://www.32ten.com/project/pacific-rim/ Und einige Hintergründe im Roboter-Hangar zu Beginn stammen nicht aus dem Computer, sondern wurden in der Meyer-Werft im emsländischen Papenburg gefilmt: http://www.ga-online.de/...131/screen Zudem kam die "Mexiko-Connection" zum Einsatz, indem del Toro die beiden Regisseure Alejandro González Iñárritu (Birdman) and Alfonso Cuarón (Gravity) am Schnitt beteiligte.

Und was die musikalische Seite angeht… Ach, am besten selbst ein Ohr riskieren (Ramin Djawadi hat da mit Tom Morello an der Gitarre einen meiner meistgehörten Scores 2013 gezaubert):

YouTube https://www.youtube.com/watch?v=sH_6iFYiryY


Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 01.03.2015, 01:24 von Aldridge.