Komplettes Thema anzeigen 11.07.2014, 17:44
Aldridge Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -


Betreff: Re: Film-Musik Thread
Zitat von tove78:
die entwicklung stell ich ihm sicher nicht in abrede. wär ja auch traurig, wenn man nichts dazulernt über die jahre. (hat doch kaum einer schon in jungen jahren ein so hohes niveau, dass er (fast) nichts mehr lernen könnte). vielfalt ist, was mir bei zimmer, aber eigentlich auch bei den allermeisten anderen (film)komponisten ein wenig abgeht. also kann man dann vielleicht doch eben wieder von stil sprechen. aber dafür kann man sich dann ja mal was von dem oder der einen und dann mal was von wem anderen kaufen ...
ich kann dann halt zimmer und badelt (um einfach mal zwei rauszugreifen) nicht wirklich unterscheiden, wenn ichs nicht einfach zufällig weiß – horner, goldsmith oder rózsa schon. apropos: "fluch der karibik" ist meiner meinung nach von klaus badelt.

Klaus Badelt stand drunter, weil er das Projekt offiziell betreute. Hans Zimmer sollte es zuerst machen, hatte es aber abgegeben, weil es sich zeitlich mit Last Samurai oder Tränen der Sonne oder so überschnitt. Badelt kam aber alleine mit dem knappen Zeitplan bei der Fluch der Karibik nicht klar, so dass letztlich neben Badelt und Zimmer noch sieben andere Komponisten aus dem RCP-Stall beteiligt waren. Bei den Fortsetzungen übernahm dann Hans Zimmer wieder und Badelt hat inzwischen Hollywood verlassen und sich seine Nische in Frankreich gesucht - wo er übrigens sehr feine Soundtracks schreibt, etwa für Pour Elle, die Vorlage von 72 Stunden.

Unterscheiden kann ich die übrigens weitestgehend schon. Dafür habe ich manchmal Probleme, James Horner und James Newton Howard auseinander zu halten. Zwinkernder Smiley

Zitat von tove78:
naja eh, deswegen klingt ja auch vieles so ähnlich. weils nachgefragt wird – und einer allein schafft das alles nicht ... folglich media ventures oder eben remote control prod., wies jetzt heißt ... keine ahnung wie gut aktuelle komponisten ausgebildet sind, fehlendes handwerk wird schon auch das seine dazu beitragen.

Ich könnte aber dagegen halten, dass auch viele abseits RCP ähnlich klingt, und zwar aus dem gleichen Grund. Stichwort "Disney-Soundtrack". In den vergangenen Jahren ist es doch so: Wenn´s groß und krawallig und ernst und spannend sein soll (sprich: der durchschnittliche Sommer-Blockbuster), dann geht man zu RCP. Und wenn´s bunt und emotional und auch lustig sein soll (sprich: Animations- und Kinderfilme sowie Fantasy), dann sucht man sich einen der anderen Komponisten. Da gibt´s natürlich Ausnahmen, aber so allgemein ist der Trend durchaus gegeben.

Klar, mögen die Unterschiede auch am Handwerk liegen. Aber dann müsste man mal schauen, wie sich dieses Handwerk insgesamt vor dem Hintergrund der allgemeinen musikalischen Entwicklung verändert hat - und dass sich die Filme selbst auch verändert haben. Niemand würde heute einen Monumentalschinken so drehen wie noch in den 50ern oder 60ern (wobei ich zugegeben Noah noch sehen muss - würde gerne wissen, was sich ausgerechnet Clint Mansell zu dem Stoff hat einfallen lassen).

Zitat von tove78:
und auch nichts schlechtes (für mich). wenns nicht grad so abgeht wie zu beginn des 20. jahrhunderts ... zum beispiel, der "liebestod" in vertigo funktioniert für mich besser als alles was bernard herrmann sich für diese szene hätte einfallen lassen können.

Nö, grundsätzlich nicht. Man sagt ja auch, dass Kubricks 2001 eben noch immer von dem "zeitlosen" klassischen Soundtrack profitiere, während Alex Norths unbenutzter Score schon als Kind seiner Zeit identifizierbar sei und dem Film aus heutiger Sicht eher geschadet hätte.

Bei der Klauerei aus der Klassik bin ich eh zwiegespalten. Einerseits kann das Handwerk des Komponisten (sprich: James Horner) ja nicht darin bestehen, Versatzstücke aus den Werken anderer Komponisten neu zu arrangieren. Andererseits höre ich solche Sachen wie das Danger Motif unheimlich gerne. Aber so ist ja auch die Filmmusik entstanden: Dass findige Leute hingegangen sind und geschaut haben, welche klassischen Stücke welche Emotionen im Film gut untermalen können...