Komplettes Thema anzeigen 03.02.2014, 22:23
Aldridge Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 13.08.2009
Wohnort: -


Betreff: Re: Industrial Light & Magic
War auch nur Spaß. Zwinkernder Smiley Um mal auf deine Argumente einzugehen:

Zitat von caramelman:
Sorry, aber wenn ich dieses Argument noch einmal irgendwo lesen muss, stranguliere ich einen Hutten. Darum geht es in dem Vergleich doch gar nicht. Natürlich ist weder das eine noch das andere echt, deswegen habe ich "echt" auch in Gänsefüßchen gesetzt. Es geht um die Illusion, und die fand ich bei den Modellen der alten Trilogie nun mal besser, objektiv betrachtet und ganz ohne Nostalgie-Brille.

Das war nicht als ernsthaftes Argument gemeint, das sollte nur klarmachen, wie absurd die ermüdende Forderung nach ach so tollen Modellen ist. Da muss man auch keinen Weltraum-Wurm foltern. Sorry, aber die "Illusion" finde ich bei CGI einfach gelungener. Ich kann mich noch gut daran erinnern, wie ich 1997 in der Special Edition saß und auf der großen Leinwand den Wechsel zwischen Modell- und CGI-Aufnahmen beobachten konnte. Schon damals fand ich die Aufnahmen mit den per Travelling Mattes einkopierten Modelle mit ihren komischen Triebwerkslichtern nicht so gelungen wie die Computeranimationen der X-Wing, bei denen man sogar den Kopf des Piloten im Cockpit und die Reflexion von Lichtern in der Pilotenkanzel erkennen konnte. Mal davon abgesehen, dass das Geschwader nicht mehr wie an einer Schnur gezogen künstlich hintereinander herflog, sondern "realistisch" in loser Formation angerauscht kam.

Gerade Episode I legte bei den Weltraumszenen mit den reflektierenden Naboo-Fightern und den detaillierten Explosionen mit Trümmerteilen und indirektem Licht noch mal ordentlich einen drauf. Von dem Podrennen, das in einer "echten" Umgebung stattfand und nicht nur vor schwarzem Hintergrund mal ganz abgesehen.

Zitat von caramelman:
Ist nur meine subjektive Meinung. Ich finde gerade bei der PT sind die Effekte nicht sehr gut gealtert, es sieht alles sehr nach Videospiel aus, und sowas trübt bei mir persönlich immer das Sehvergnügen. Und man hat halt immer im Hinterkopf, diese Wesen/Raumschiffe existieren nur im Computer und wurden nie materialisiert. Ich finde ja die Szene mit Dexter Jettster in Pepsidose II z.B. ziemlich grenzwertig. Man kann Ewan McGregor richtig ansehen, wie unwohl er sich fühlt und nicht so recht weiß, wo er hinschauen soll.
Ich sage ja gar nicht, dass bei Episode VII wieder genau die gleiche Technik wie bei Episode VI zum Einsatz kommen sollte. Jurassic Park hat aber meiner Meinung nach schon vor 20 Jahren gezeigt, wie es richtig gemacht wird.
Episode I ist übrigens mein Lieblingsprequel und man erkennt dort auch sehr gut, dass dort noch viel mit Modellen und echten Drehorten gearbeitet wurde.

Einige Effekte sind in der Tat nicht gut gealtert. Die waren aber genauso der Zeit geschuldet wie durchschaubare Modelleffekte irgendwann in den 70ern. Der englische Rasen auf den Naboo-Ebenen zum Beispiel sah nicht hundertprozentig überzeugend aus. Wenn man aber mal den Maßstab des Projekts bedenkt und dass das alles gerade mal sechs Jahre nach der "digitalen Revolution" gemeistert wurde, ist das alles schon erstaunlich.

Dexter Jettster fand ich übrigens großartig gemacht. Genauso wie den digitalen Yoda (den ich übrigens deutlich besser fand als Gollum, der zur gleichen Zeit entstand). Dass Ewan McGregor sich unwohl fand, ist sowieso wieder so ein unhaltbares und reininterpretiertes Argument von Leuten, die unbedingt einen Nachteil von CGI suchen. Gerade Ewan McGregor hatte in der PT eine mehr als überzeugende Darbietung abgeliefert. Und zumindest ich habe ihm abgenommen, dass er mit Dexter gut befreundet ist.

In Episode II wurde übrigens auch mit echten Drehorten gearbeitet. Episode III entstand zwar komplett im Studio, aber das trifft auf heute hochgelobte 80er Jahre Fantasy-Streifen wie Legende auch zu.