Betreff: Re: Fate Of Atlantis - Romanadaption
Hinzu kommt, wenn Du dich schon so auf den Duden einschießt, die Tatsache, dass deine Apostroph-Kontruktion nur eine Nebenform ist - das Apostroph aber auch problemlos weggelassen werden kann:
Zitat:Regel 16:
1. Der Apostroph steht zur Kennzeichnung des Genitivs (Wesfalls) von Namen, die auf s, ss, ß, tz, z, x, ce enden und keinen Artikel o. Ä. bei sich haben. Das gilt auch, wenn diese Endungen im Nominativ nicht ausgesprochen werden <§ 96 (1)>.
Hans Sachs' Gedichte, Le Mans' Umgebung, Grass' Blechtrommel, Voß' Übersetzung, Ringelnatz' Gedichte, Càdiz' Hafen, Marx' Philosophie, das Leben Johannes' des Täufers, Maurice' Freundin, Amiens' Kathedrale
(aber: die Gedichte des Hans Sachs, das Leben des Johannes)
2. Nicht als Auslassungszeichen, sondern in Verdeutlichung der Grundform eines Personennamens wird der Apostroph gelegentlich in folgenden Fällen gebraucht:
a) Vor der Adjektivendung -sch.
die Grimm'schen Märchen (neben: die grimmschen Märchen)
der Ohm'sche Widerstand (neben: der ohmsche Widerstand)
b) Vor dem Genitiv-s <§ 97E>.
Andrea's Blumenecke (zur Unterscheidung vom männlichen Vornamen Andreas)
Willi's Würstchenbude
http://www.duden.de/...stroph#K16
Am Beispiel der Gebrüder Grimm ist "die grimmschen Märchen" sogar die Standardform:
http://www.duden.de/rechtschreibung/grimmsch
Jan