Komplettes Thema anzeigen 16.12.2006, 14:34
Last Crusader Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 06.02.2005
Wohnort: NRW


Betreff: Re: Vintage Fliegerjacken - Futter?
Authentisch ist auf jeden Fall ein Baumwollfutter. Es ist wärmer und schmiegt sich besser an den Körper an als Satin. Das war wichtig, da zu den Anfängen der A-2 auch noch Maschinen mit offenem Cockpit geflogen wurden und aus sicherheitsgründen (auf Trägern) immer mit geöffneter Cockpithaube gelandet werden musste. Deswegen hat die A-2 auch einen Button-down-Kragen, damt er nicht flattern kann.

Baumwolle verhindert außerdem, dass die Jacke auf dem Körper hin- und herwandern kann. Sie kann bei Bewegungen im engen Cockpit also nicht so leicht verrutschen, was unangenehm wäre, wenn man während des Fluges auf Falten sitzen müsste. Da unter der A-2 grundsätzlich das Uniformhemd mit engen Manschetten getragen wurde, konnten die Hemdärmel auch nicht nach oben rutschen. Sie wurden außerdem von den Strickbündchen der Jacke und der Handschuhe gehalten.

Nylon wurde erst 1935 patentiert und wurde in erster Linie für Fallschirme benötigt und erst 1945 mit der B-15B, der ersten Nylon-Jacke, als Material für Fliegerjacken eingeführt. Allerdings hatte die B-15 auch ein Wollfutter. Erst die MA-1 (1957) hatte Außen und Innen Nylon.

So, mehr fällt mir gerade nicht ein. Ich hoffe ich konnte bei der Entscheidung helfen.



Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, das letzte Mal am 16.12.2006, 14:34 von Henry Jones Jr..