Komplettes Thema anzeigen 15.05.2006, 19:20
Jens Abwesend
Administrator
Dabei seit: 04.11.2002
Wohnort: Berlin


Betreff: Re: Da Vinci Code - Sakrileg
Zitat von Daniel:
Und wenn man die Theorie nun einmal nicht beweisen KANN? Nicht aus Selbstgefälligkeit, sondern aus Mangel an Beweisen.

Dann ist es keine Theorie, sondern allenfalls eine These.

Zitat:
Ich sagte nie, dass ich es behaupte meine Brieftasche verloren zu haben. Sondern man könnte es glauben, für sich einfach so denken. Und dann habe ich gesagt, diese persönliche Meinung kann akzeptiert werden, weil sie wahrscheinlich erscheint. Aber es könnte eben auch anders gewesen sein. Es kann nicht bewiesen werden, also muss es jeder für sich selbst entscheiden.

Nun - unsere Ausgangssituation - in diesem Exempel - ist einfach: Die Brieftasche ist weg. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, siehst Du hier zwei Möglichkeiten. 1) Du hast sie verloren; 2) sie wurde Dir gestohlen. Beides ist möglich und - je nach Situation - auch wahrscheinlich. Aber Du wirst sicher nicht nach Gusto entscheiden: Die ist gestohlen worden, fertig. Du wirst Dich doch wohl davon überzeugen wollen, ob Du sie nicht vielleicht doch verloren hast, Du wirst nach ihr suchen und erst dann zur Polizei gehen und eine Anzeige machen, wenn Du die andere Möglichkeit ausgeschlossen hast, oder?
Und genau das ist - im übertragenen Sinne - auch die wissenschaftliche Vorgehensweise. Mit der Suche nach Fakten und Belegen Thesen zu untermauern und daraus Theorien zu bilden; unwahrscheinliches auszuschließen.

Was das "beweisen" von Theorien betrifft, habe ich mich etwas falsch ausgedrückt. Selbstverständlich gibt es einen Unterschied zwischen "schlüssig" und "bewiesen". Aber "schlüssig" bedeutet ja in diesem Falle nur den (folgerichtigen) Schluß aus verschiedenen gegebenen Daten und Sachverhalte zu ziehen. Und mit Hilfe dieser belegt man ja seine Theorie.