Betreff: Re: Auf der Werkbank.....
@Jean
zu Deine Fragen bezüglich des Diary hier mal ein paar Antworten. Vieles davon findest Du natürlich schon hier im Forum.
Allerdings verstreut über diverse Threads und Post. Hier ist aber schon mal ein Anfang:
http://indy.mamo-net.de/...8&q=Diary
Zum Papier:
========
Das Diary selbst: anerkannt und von den meisten als akkurat "akzeptiert" dürfe ein Creme-Elfenbeinfarbenes Papier mit einer Stärke von
ca. 100 bis 110gr. sein. Nimmst Du weniger wird es vorallem bei den Zeichnungen problematisch. Die scheinen dann nämlich extrem durch.
Bei Bildern von B-Prop Diary kann man sogar erkennen, das sogenanntes Ingres Papier mit Struktur verwendet wurde.
Für Diverse inserts solltest Du unterschiedliche Papiersorten in passender Farbe verwenden. Wie Du schon sagtest sind weise Ränder nicht
wirklich schön. Geldscheinpapier ist immer schwierig. Für unser Diary hat Stefan ein recht leichtes Papier, mit etwas "rauher" Oberfläche
genommen. Fühlt sich einfach besser an. Hier würde ich auch mit nem Tintenstrahler arbeiten. Sieht besser aus, als die "glänzenden"
Ergebnisse eines Laserdruckers.
Der Dollar Schein ist ein sogenannter "SILVER DOLLAR"-Schein. Hat nichts mehr mit den aktuell verwendeten zu tun. Gibst aber ab und
an mal auf Ebay.
Auch beim Ticketpapier würde ich experimentieren. Cardstock-Papier oder auch Fotokarton sind hier ganz brauchbar. Auf jeden Fall nicht
die bestern Papier hierfür nehmen

Fürs richtige "altern" trage ich solche kleinen Sachen einfach mal für ein paar Tage in der Geldbörse
mit.
Zur Schriftgröße
===========
Auch hier gibt es nichts allgemeingültiges. Unser Diary ist in PSE entstanden. Ich hab zB. die Originalseiten unter meine Texteben gelegt
und so gut es geht, die Font dem Layout des Originals angepasst. Heist im Endeffekt aber auch dass Du bis zum Punkt oder Komma das
als alleinstehende Ebene hast. Auch sind einzelne Buchstaben oder Wörter in unterschiedlichen Schriftgrößen notwendig, Zeilenabstände
und Fliessrichtung der einzelnen Zeilen laufen aufeinander zu oder voneinander weg. Macht alles SEHR viel Arbeit.
Dafür ergibt das nachher ein einigermaßen "natürliches" Bild (insofern das mit einer Font möglich ist).
Ansonsten hilft nur experimentieren. Leider. Aber wie heist es nicht so schön "der Weg ist das Ziel" ?
Viel Erfolg mit dem Projekt

Und halte uns auf dem laufenden. Vorallem mit Bildern
