Komplettes Thema anzeigen 06.02.2010, 19:22
Klemmi Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 16.09.2003
Wohnort: Berlin


Betreff: Re: Horsehide - distressing?
Also das Wested Horse braucht man nicht in den Trockner stecken...die Trocknermethode (übrigens ohne vorherigem Befeuchten) hat nur bei natürlich gegerbtem Horse überhaupt Sinn, Grund dafür ist, dass das Leder mit Wachs gegerbt wird, wie genau weiß ich auch nicht. Steckt man die Jacke nun in den Trockner, wird das Wachs weich und die Jacke wird geknittert. Der gleiche Efekt stellt sich auch ein, wenn man die Jacke auf dem Körper trägt, Wachs wird warm, Jacke wird weich. Ist es draußen sehr kalt, kehrt sich der Efekt um...derzeit gut zu beobachten.

Die Wested-Jacken sind aus einem anders gegerbten Horse...denke mal irgendeine moderne Methode. Erstmal habe ich festgestellt, dass eine neue Jacke keinerlei Lederpflege annimmt, da die Lederoberfleche irgendwie chemisch behandelt wurde, die Poren sind dicht. Letztendlich hift da nur Abrieb. Entweder durch Sandpapier und ähnlichem, oder eben, wie schon gesagt, durch regelmäßiges nicht so sorgsames Tragen.

Um es mal zu verdeutlichen, einige Bilder meiner gerade mal gut zwei Monate getragenen FrontQuater HorseHide Jacke. (natürliche Gerbung, siehe auch Etiket, auf dem auf den Farbverlust hingesiesen wird):

Etikett (hier wird auf den Farbverlust hingewiesen)

Brusttasche (ist immer mein Geld drin)

Einer der Ellenbogen (gut auch zu sehen, der Abrieb am Reißverschluss)