Komplettes Thema anzeigen 24.05.2013, 14:17
Jan Abwesend
Mitglied
Dabei seit: 18.10.2009
Wohnort: Bayern


Betreff: Re: Warum die weltweite Ablehnung gegen Teil 4?
Die "Belege" spiegeln wie mehrfach angesprochen auch nur subjektive Einzelmeinungen wider, die es in die massenmediale Berichterstattung geschafft haben.
Sie sind also ebenso subjektiv wie meine Auffassung, deine Auffassung, jedermanns Auffassung.
Nichtsdestotrotz gibt es diese positiven Stimmen und ich liste eine Auswahl auf. Links hierzu kannst du sicherlich selbst suchen...

Azrael sagt: "indiana jones teil 4, ist eine würdige fortsetzung".

Die Filmbewertungsstelle Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll mit der Begründung: „Fulminant geht der vierte Teil weiter, wechselt aber glaubhaft in eine andere Ära und bleibt in Stil, Look und Story doch sich selbst und seinen Fans treu. Und gerade dieser Wechsel zwischen vertraut und neu ist es, der gefällt und dem eingespielten Duo Spielberg und Lucas bei dieser handwerklich perfekten Leistung erstklassig gelungen ist.

Das Lexikon des Internationalen Films schreibt: „Handwerklich perfekte dritte Fortsetzung der Indiana Jones"-Reihe, die mit originellen Actionszenen, Filmzitaten sowie etlichen Querverweisen auf die Vergangenheit des Helden vorzüglich unterhält. Erzählt wird keine sonderlich neue Geschichte, vielmehr wird ein Kinomythos liebevoll fortgeschrieben und zum Abschluss gebracht.“

Der Filmdienst stellt fest, dass es gar nicht die Absicht des Films sei, „wirklich Neues zu kreieren, sondern allenfalls das Bekannte und Vertraute möglichst lustvoll zu steigern und kreativ zu variieren“. Wie dabei alle Komponenten des Actionabenteuers wunderbar miteinander harmonierten, das sei „eine bewundernswerte Leistung des Altmeisters Steven Spielberg” und lasse „vergleichbare Produktionen des Genres wie Das Vermächtnis des geheimen Buches geradezu plump und unbeholfen wirken.“ Es liege hier der „höchst seltene“ Fall vor, dass der vierte Teil einer Filmreihe einen gelungenen Abschluss darstellt.

Für die Cinema ist die Produktion perfektes Popkorn-Kino und ein „herrlicher Spaß“, dessen Spieldauer im Nu verfliegt. Ford sei immer noch charismatisch, und in die Stimmung mische sich etwas Melancholie.

In der Frankfurter Rundschau hält Daniel Kothenschulte den vierten Teil für einen „reinen Spaß“ und unterhaltsam. Die dünne Handlung – aber nicht dünner als in den ersten drei Folgen – enthalte kaum Logik, aber diese wäre auch nicht der Sinn des Films, der in der Tradition der B-Filme steht.

Die Berliner Zeitung meint, das Spektakel sei „gewiss kein Meilenstein der Filmkunst, aber es ist immerhin annehmbares Unterhaltungskino“ und „hinreichend spannend“. Dass die Handlung krude und unplausibel daherkommt, sei aber unwichtig. Der nostalgische Film schöpfe gelegentlich sympathischen Humor aus der Überforderung des gealterten Helden.

Dem Standard zufolge sei das sehr nostalgisches, altmodisches Abenteuerkino, die Erholung von den „digitalen Überbietungseffekten“ des heutigen Kinos biete. „Der Witz, er lag und liegt auch heute im elegant und liebevoll gestalteten Detail: In Kamerabewegungen, die keine hysterischen Schnittfolgen benötigen, um Tempo zu machen und Spannung aufzubauen. In gut geschriebenen Dialogen. Und: In kunstvoll doppelbödigen Gut-Böse-Schemata.“ Vor allem in der zweiten Hälfte sei es die reine Freude.

Cicero (Zeitschrift) Online attestierte dem Film die „pausenlose, kindische Selbstreferenz“, die nur deshalb erträglich sei, weil er wie eine „letzte Auferstehung vor der eigentlich längst vollzogenen Himmelfahrt eines ganzen Universums vergangener Kinokultur ist“.

EDIT: "Ganz ganz viele Einzelmeinungen" bleiben auch immer subjektive Meinungen, willst du das nicht verstehen? Zudem gibt es Präferenzen: Negative Meinungen werden tendenziell eher öffentlich kommuniziert als positive.
Aber das verstehst du offensichtlich nicht - entweder weil du nicht willst, oder weil du nicht kannst. Ich hoffe - für dich - ersteres.
Jan W.
Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, das letzte Mal am 24.05.2013, 14:20 von Jan.